Sein Familienleben online teilen Wenn die Verwandten zu weit weg wohnen, helfen Familiennetzwerke im Internet. So kann man auch über weite Entfernungen die neusten und schönsten Entwicklungen der Familienmitglieder verfolgen Oma und Opa wohnen in Hamburg, die beste Freundin in Kanada, Tante und Onkel in Niedersachsen, man selber lebt mit Partner, Kind und Job bei Regensburg. So ähnlich geht es vielen Familien. Im Zeitalter des flexiblen Menschen hat es die Großfamilie oder das Bild, das man von ihr hat, ziemlich schwer. Zusammenhalt schaffen da gelegentliche Familientreffen – oder immer mehr auch das Internet. Bestenfalls kann es das Familienleben, das wir offline führen, im Internet abbilden. Spezielle Websites, sogenannte Familiennetzwerke, bieten ihren Nutzern mit privaten Zugängen die Möglichkeit, ein frisches Kinderfoto zu veröffentlichen, oder das Video von den ersten Schritten des Kindes.
EIN PAAR KLICKS ZUM PROFIL Eines dieser Portale ist Familien-GmbH.de, die seit 1.Mai auf dem Markt ist. Das Leben online teilen – das ist das Motto der Betreiber. Wer die Fotos oder das Video von seiner Geburtstagsfeier den Eltern in Bayern zeigen will, muss sich nur mit Namen und E-Mail-Adresse anmelden. Nach einigen Minuten landet ein Passwort im elektronischen Postfach. Mit wenigen Klicks hat sich der User damit seine eigene Profilseite erstellt. Dort kann er jetzt ein Familienalbum füllen – mit Fotos oder auch Berichten über seine Geschenke. Die URL-Adresse der Website, quasi die eigene Postleitzahl im Internet, kann man bequem als Link an die Eltern verschicken. „Jetzt ist es wichtig, dass man die Zugriffsrechte festlegt, also bestimmt, wer die Seite sehen kann, ob nur die Familie, Freunde oder auch die Öffentlichkeit“, erklärt Sven Harms, einer der Macher von Familien-GmbH.de.
FÜR FAMILIE UND FREUNDE Es geht nicht darum vor der ganzen Welt sein Privatleben auszubreiten, sondern seinen persönlichen besonderen Menschen am Leben teilhaben zu lassen. Nach der Anmeldung stehen die Daten nur noch den andren Mitgliedern zur Verfügung, aber auch das lässt sich bei einer guten Community noch weiter einschränken so dass nur noch diejenigen es sehen können denen Sie es erlauben. Es gibt kein festgelegtes Nutzungsmuster sondern jeder nutzt dass, was er möchte und wie er es möchte. Jeder findet seine Nutzungsart intuitiv. Intuitives Nutzen ist ein zentraler Vorteil dieser Netze. Jedem steht es auch frei wen er zu seiner „onlinefamilie“ macht. Familie, Freunde oder Kollegen. Intuitives bedienen und alle Freiheiten für die Benutzer bei besten Datenschutz und Komfort, so beschreibt es Harms von der Familien-GmbH.de